Die DL 650 V-Strom ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Suzuki, welches seit 2004 hergestellt wird. Sie basiert auf ihrem Schwestermodell, der bis von 2002 bis 2009 produzierten Suzuki DL 1000 V-Strom. Ab dem Modell 2007 gab es eine überarbeitete Variante, welche die Abgasnorm (Euro3) erfüllt und über ein ABS-Bremssystem verfügt. Der Motor wurde dabei modifiziert und hat nunmehr eine Doppelzündung. Das Modell 2012 wurde technisch und vor allem optisch modifiziert. Es verfügt über eine etwas erhöhte Leistung von 69 PS, etwas weniger Gewicht und Tankinhalt, sowie über einen um ca. 10 % reduzierten Verbrauch, was der Überarbeitung des Motors anzurechnen ist. Optik und Funktionalität wurden durch neue Verkleidungsteile und geänderte Instrumente modernisiert. Die Instrumentierung verfügt seither über einen analogen Drehzahlmesser und eine LCD-Anzeige für Geschwindigkeit, Kraftstoffstand, Motortemperatur, Ganganzeige und Bordcomputer. Zum Modelljahr 2015 wurde ein Sondermodell aufgelegt, die V-Strom 650XT. Diese enthält Speichenräder und ein Designelement („Entenschnabel“) sowie zusätzliche Ausstattungselemente. Mit der verpflichtenden Abgasnorm Euro 4 erfuhr die V-Strom 650 zum Modelljahr 2017 erneut eine gründliche Überarbeitung. Motor, Auspuffsystem und Instrumentierung wurden geändert, ebenso Verkleidung, Scheinwerferanordnung und Tank. Optisch ist sie somit näher an die Suzuki V-Strom 1000 ABS gerückt, die 2017 ebenfalls Änderungen erhielt. Die XT-Variante ist nun gegenüber dem Basismodell optisch identisch, verfügt aber wie das vorherige Modell über Drahtspeichenräder und Zusatzausstattung.
Beschreibung
Die Suzuki DL 650 V-Strom ist ein Reise- und Allroundmotorrad. Von Suzuki wird sie als „Sport-Enduro-Tourer“ vermarktet.
Antrieb
In der vierten Entwicklungsstufe seit der Einführung wurden Kolben, Zylinderköpfe, Einspritzsystem und Starter weiter optimiert. Dabei stieg die Motorleistung auf 52 kW (71 PS). Das Auspuffsystem wurde verändert und der Endschalldämpfer, wie bei der V-Strom 1000 von Sitzbankhöhe auf die Höhe der Hinterachse nach unten gezogen, auch um Platz für ein Zuladungssystem zu schaffen. Außerdem erhielt das Motorrad eine dreistufige Traktionskontrolle (Aus, Sport, Regen) und eine elektronische Hilfe, die die Drehzahl des Motors beim Anfahren automatisch etwas anhebt.
Fahrwerk
Das Zentralfederbein an der Hinterachse und die Gabel sind jeweils in der Vorspannung einstellbar, an der Hinterachse per Handrad. Zudem ist die HA Federung auch in der Zugstufe einstellbar. Diese Konstellation wurde auch für 2017 beibehalten. Neu hingegen sind die 10-Speichen-Felgen beim Basismodell. Die Dimensionen der Räder blieben gleich.
Technische Daten
max. Leistung:
max. Drehmoment:
V max:
Kraftstoffverbrauch:
Motortyp:
Hubraum:
Bohrung x Hub [mm]:
Verdichtungsverhältnis:
Kraftstoffaufbereitung:
Zündsystem:
Kupplung:
Getriebe:
Bremsen
Bereifung
Reifen ab Werk
Abmessungen, Gewichte
Preise DL 650 ABS (Stand Okt. 2011/Sept. 2016)
Farben
Jahrgang 2004 (K04): schwarz, mattsilber-met., blau
Jahrgang 2005 (K05): schwarz, metallic-grau, blau, rot
Jahrgang 2006 (K06): schwarz, metallic-grau, blau, dunkelrot
Jahrgang 2007 (K07): matt-schwarz, metallic-grau, blau, dunkelrot
Jahrgang 2008 (K08): schwarz(matt), metallic-grau, blau, gelb
Jahrgang 2009 (K09): schwarz, metallic-grau, orange, weiß
Jahrgang 2010 (L01): schwarz, metallic-grau, orange, weiß
Jahrgang 2012 (L02): Pearl Mirage White (YPA), Met. Fox Orange (YUK) und Glass Sparkle Black (YPB)
Jahrgang 2013 (L03): metallic-grau, weiß, blau
Jahrgang 2014 (L04): Pearl Bracing White (weiß), Metallic Thunder Gray (grau), Candy Daring Red (rot)
Jahrgang 2015 (L05): Pearl Bracing White (weiß), Metallic Mat Fibroin Gray (grau), Candy Daring Red (rot), Metallic Triton Blue (blau)
Jahrgang 2016 (L06): schwarz, metallic-grau, metallic-silber, rot
Jahrgang 2016 (L07): schwarz, weiß, gelb